1 Wichtige Informationen zum Einsatz von Gpg4win 1.9-BETA
2 #######################################################
4 Achtung: Dies ist eine BETA-Version von Gpg4win.
5 Das bedeutet, dass der Funktionsumfang an einigen
6 Stellen nicht vollständig implementiert ist oder auch
7 noch Fehler vorliegen können.
9 Eine BETA-Version dient dem Test durch erfahrene
10 Anwender oder Administratoren um die künftige
11 neue Version kennenzulernen und Verbesserungsvorschläge
14 Stand: Gpg4win-1.9.16 (20090514)
16 Hier finden sich wichtige Informationen die bei der
17 Entscheidung helfen sollen, ob Gpg4win 1.9 schon für
18 die individuellen Bedürfnisse ausreicht und einen
19 Beta-Test sinnvoll erscheinen läßt oder aber ob
20 Gpg4win 1.9 noch nicht weit genug dafür ist.
22 Ausserdem wird ein Ausblick gegeben, was mit
23 Gpg4win 2.0 an neuer Funktionalität zu erwarten ist.
24 Die 1.9er Versionen sind der Beta-Test-Zyklus. Ist er
25 abgeschlossen wird Version 2.0 freigegeben.
27 Änderungsinformationen gegenüber den vorherigen
28 Beta-Versionen finden sich am Ende dieses Dokumentes.
30 Hilfe bei der Benutzung von Gpg4win bietet Ihnen
31 das Gpg4win-Kompendium. Sie finden es nach der
32 Installation von Gpg4win-1.9.x im Gpg4win-Startmenü
33 unter 'Dokumentation' oder direkt online unter:
35 http://gpg4win.de/handbuecher/gpg4win-compendium-de.html
38 Rückmeldung erwünscht!
39 Bitte lassen Sie uns wissen ob sie Gpg4win 1.9
40 erfolgreich getestet haben oder auch ob Sie auch
41 Probleme (und welcher Gestalt) Sie getroffen sind.
42 Am besten auf der deutschen Anwender Mailing Liste
43 einschreiben und Berichte dorthin senden bzw. die
44 Berichte der anderen lesen:
46 http://lists.wald.intevation.org/mailman/listinfo/gpg4win-users-de
49 Inhalt dieses Dokumentes:
51 * Wichtige Hinweise zur vorliegenden Version
53 * Wichtigste Änderungen von Gpg4win 1.9 gegenüber 1.1
54 * Wichtigste Änderungen von Gpg4win 1.9.16 gegenüber 1.9.15
57 Wichtige Hinweise zur vorliegenden Version
58 ==========================================
60 - Installationpaket ca. 47 MByte:
61 Das Paket ist noch nicht bzgl. Größe optimiert.
62 Es wird angestrebt den Umfang mit der Zeit zu reduzieren.
64 - Verwendung von Outlook Plugin "GpgOL":
66 * Sie sollten unbedingt Sicherheitskopien Ihrer alten
67 verschlüsselten/signierten E-Mails machen; z.B. in PST-Dateien!
69 * Verschlüsselte E-Mails unverschlüsselt auf E-Mail-Server:
70 Es kann vorkommen, dass Teile von verschlüsselten E-Mails
71 in entschlüsselter/unverschlüsselter Form auf dem E-Mail-Server
72 (IMAP oder MAPI) zu liegen kommen, wenn man sie erstellt/liest.
73 Betroffen sind nur der Inhalt des Anzeigefensters von Outlook,
74 also der "E-Mail-Body". Anhänge sind nicht betroffen.
75 Schaltet man die Voransicht von Outlook ab, so
76 verringert sich die Wahrscheinlichkeit dafür deutlich,
77 aber es kann trotzdem noch passieren.
78 Eine Lösung hierfür ist in Arbeit.
84 * Von einer älteren Gpg4win 1.9er Version:
86 Ist eine alte Gpg4win-1.9.x Version vorher installiert
87 gewesen, deinstallieren Sie diese bitte, bevor Sie die neue
88 Gpg4win-Version installieren.
90 Starten Sie Ihr System neu, sofern Sie nach der Installation dazu
91 aufgefordert werden. Andernfalls wird es zwangsläufig
92 zu Fehlfunktionen bei Verschlüsselungsoperationen kommen.
94 * Von einer Gpg4win 1.X oder sonstigen GnuPG Version:
96 Es wird dingend empfohlen zunächst Gpg4win-1.x zu
97 deinstallieren bevor anschließend Gpg4win-2.0.0 installiert wird.
99 Starten Sie Ihr System neu, sofern Sie nach der Installation dazu
100 aufgefordert werden. Andernfalls wird es zwangsläufig
101 zu Fehlfunktionen bei Verschlüsselungsoperationen kommen.
103 Beachten Sie auch die Migrationshinweise im Anhang des Gpg4win Kompendiums.
106 Wichtigste Änderungen von Gpg4win 1.9 gegenüber 1.1
107 ===================================================
112 - GpgEE: Dieses Modul wird ersetzt durch GpgEX (siehe unten)
114 - WinPT: Die Funktionalitäten wird nun durch Kleopatra abgedeckt
117 - Handbücher "Gpg4win für Einsteiger" und "Gpg4win für Durckblicker":
118 Diese werden ersetzt durch das "Gpg4win Kompendium" (siehe unten).
123 - Claws Mail: Version 3.7.1
124 Wesentliche Neuerungen: Unterstützung von SSL, NNTP und IMAP
125 in der Windows-Version von Claws Mail.
127 - GpgOL: Diese Komponenten wurde am umfassendsten aktualisiert.
129 * Wesentliche Neuerungen sind:
131 - Unterstützung von OpenPGP/MIME:
132 Bisher wurde nur das sog. "inline-PGP" unterstützt. Nun
133 können unter anderem auch Anhänge direkt verarbeitet werden.
135 - Unterstützung von S/MIME
136 GpgOL unterstützt nun das auf X.509 basierende
137 E-Mail Verschlüsselungsverfahren S/MIME.
139 - Verwendung von Kleopatra für Grafische Benutzerdialoge:
140 Anstatt eigene Dialog für die jeweiligen
141 Verschlüsselungs-Operationen zu implementieren wird
142 Kleopatra verwendet. Kleopatra bietet einheitliche
143 Dialoge für Krypto-Operationen.
145 - Unterstützung folgender Plattformen:
146 Betriebssystem: Windows 2000, XP (32/64), Vista (32/64)
152 - GpgEX: Das neue Plugin für Microsoft Explorer.
154 - Kleopatra: Der neue Zertifikatsmanager
156 * Kleoaptra ist der bisherige S/MIME Zertifikatsmanager von KDE.
157 Er ist zum einen um parallele Unterstützung von OpenPGP erweitert
158 worden. Zum anderen fungiert Kleopatra als Grafische Oberfläche
159 für sämtliche Kryptografischen Operationen und vereinheitlich
160 damit die grafische Benutzerführung.
162 * Kleopatra läuft in der Regel permanent als Dienst (siehe
163 Icon im System-Tray), sobald dessen Dienste einmal im Verlauf
164 der Sitzung abgefragt wurden.
166 * Kleopatra ist noch in Entwicklung:
167 Es fehlen noch einzelne Funktionalitäten für OpenPGP.
168 Dafür kann alternativ auf GPA zurückgegriffen werden.
170 - Gpg4win Kompendium: Die neue Dokumentation zu Gpg4win.
171 Es vereinigt die alten Handbücher "Einsteiger" und "Durchblicker".
172 Desweiteren wurden sämtliche Kapitel für Gpg4win Version 2.0
173 aktualisiert, also unter anderem angepasst auf Kleopatra, GpgEX und
174 PGP/MIME sowie ergänzt um S/MIME bzw. X.509.
177 Wichtigste Änderungen von Gpg4win 1.9.16 gegenüber 1.9.15
178 =========================================================
180 * verschlüsselte Nachricht wird automatisch auch an den Sender
181 verschlüsselt (Senderinformationen erscheinen in der Zertifikatsauswahl)
182 * HTTP-Proxy-Konfiguration für OpenPGP-Zertifikatsserver nun auch
183 rudimentär über den "Zertifikatsserver einrichten" Dialog möglich.
184 Syntax: "<servername> http-proxy=proxy.example.com"
185 * Löschen von geheimen Zertifikaten nun möglich;
186 neuer Bestätigungsdialog; Löschen mehrerer Zertifikate oder
187 ganzer X.509-Ketten möglich.
188 * diverse Übersetzungen ergänzt / korrigiert
189 * diverse kleinere Stabilitäts- und GUI-Verbesserungen
192 * SmartCard Unterstützung hinzugefügt
193 * GPA benötigt nun gpg2
194 * X.509-Unterstützung ist standardmäßig eingeschaltet
197 * GnuPG: SmartCard Unterstützung für 2048bit-OpenPGP- und
198 Telesec-Netkey-3-Karten
199 * Pinentry-Dialog erscheint nun stets im Vodergrund
200 (gpg-protect-tool benutzt gpg-agent über libassuan)
201 * Pinentry: Dialog-Reihenfolge bei wiederholter
202 Passphrase-Eingabe korrigiert (beim Setzen/Ändern der Passphrase)
203 * diverse kleinere Verbesserungen